50+ Kunden — ★★★★★ auf Google

Wie nenne ich mein Self-Storage?

Achtung: Dieser Artikel wird demnächst ausgebaut. Wir helfen lieber schon mal mit der wichtigsten Info statt auf den perfekten Text zu warten.

Verzichten Sie auf Englisch

Es gibt zwei gute Gründe, auf englische Wortteile im Unternehmensnamen zu verzichten:

  1. "Self-Storage" und "Selbsteinlagerung" sind unbekannt, wie Google Trends zeigt: Wer in Deutschland etwas einlagern möchte, tippt "lagerraum mieten" 36 Mal eher als "selfstorage mieten".
  2. Deutsch erklärt Ihr Angebot besser: "Store" kann "lagern" heißen, aber auch "Laden". "Storage" bedeutet "Lager", aber auch "Datenspeicher". Und schließlich spricht einfach nicht jeder gut Englisch.

Lokal bekannte Orte im Standortnamen

Lagerplatz wird immer in der Nähe gesucht. Helfen Sie Interessenten Ihren Standort schneller zu verstehen, indem Sie Ihre Standorte nach lokalen bekannten Orten benennen, wie "Rheinlager am Hauptplatz" oder "Rheinlager am Einkaufszentrum".

Achtung: Verzichten Sie auf die Verwendung markenrechtlich geschützter Namen.

Kein Branding, kein Markenschutz

Lagerbox hat es geschafft: Der Unternehmensname ist zum Kategoriebegriff geworden - und andere Anbieter übernehmen den Begriff. Sie nennen sich "Meine Lagerbox", "Deine Lagerbox" oder "Selbstlagerbox".

In vielen Fällen ist Markenschutz nicht möglich. Denn eine Kombination aus Begriffen aus dem Wörterbuch ist nicht schützenswert - weder "Lagerraum 365" noch "Extraraum" sind als Textmarke schützbar.

Eine Lösung dafür wäre die Schaffung einer einzigartigen Wortmarke. Wie Shurguard. Oder Shurgard. Wie schreibt man die noch mal? Sie sehen schon: Kunstworte haben das Problem, dass man sich die entstellten Begriffe schlecht merkt.

Ist ein ungeschützter Unternehmensmarke ein Problem? Wir denken nicht:

Aus dem Self-Storage-Marketing wissen wir: Self-Storage wird bei Bedarf gebucht. Sobald alles verstaut ist, hat man es vergessen. Branding braucht viele Kontakte. Das kostet viel - und kann sogar nach hinten los gehen, wenn Mieter an Verträge erinnert werden und kündigen.

Natürlich schützen sich trotzdem manche Anbieter Ihren Unternehmensmarke als Textmarke oder kombinierte Marke aus Wort und Bild. Die meisten tun es nicht - und scheinen keinen Nachteil daraus zu haben. In diesem Sinn: Keep it simple!

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Mehr dazu in der Daten­schutz­erklärung.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wählen Sie aus, welche Cookie-Kategorien Sie uns erlauben zu verwenden. Sie können mehr über unsere Cookie-Richtlinien lesen, indem Sie unten auf Cookie-Richtlinie klicken.

Diese Cookies ermöglichen unbedingt notwendige Cookies für Sicherheit, Sprachunterstützung und Identitätsüberprüfung. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies sammeln Daten, um sich an die Benutzereinstellungen zu erinnern und das Benutzererlebnis zu verbessern. Die Deaktivierung kann dazu führen, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, sowie den Traffic zu messen & analysieren und allgemein unseren Service zu verbessern.

Diese Cookies helfen uns, Marketinginhalte und maßgeschneiderte Werbung besser zu platzieren.