Trennwandsysteme für Self-Storage

Achtung: Dieser Artikel wird demnächst ausgebaut. Wir helfen lieber schon mal mit der wichtigsten Info statt auf den perfekten Text zu warten.

Klassische Trennwandsystemen

Raumsysteme im klassischen "Self-Storage-Look". Zum Gang werden Elemente aus flachem pulverbeschichtetem Stahlblech verwendet, die typischerweise über einen Rammschutz verfügen werden. Zwischen Abteilen wird stabileres Trapezblech verbaut.

Folgende Anbieter kennen wir aus Self-Storage Projekten im deutschsprachigen Raum:

Kellersysteme aus Blech

Trennwände aus Blechlatten sparen Material und sind damit günstiger. Der Look erinnert an den eigenen Keller zuhause - und wirkt dann nicht so "wertig" wie Vollblechwände.

Wir sehen die Trennwände weniger oft als Vollblechwände, aber gleichermaßen bei günstigen wie teuren Anbietern.

In der Self-Storage-Branche bekannte Anbieter von Kellersystemen:

Wände aus Holz oder Spanplatten

Werden als Keller- und Trennwandsyteme vermarktet, oder sind ein Eigenbau des Tischlers. Der Eindruck schwankt von hochwertig bis Billigsegment für unverkleidete Pressspanplatten.

Diese Systeme sehen wir nur selten im Einsatz - ein möglicher Grund könnte die höhere Brandlast von Holz gegenüber Blech sein.

Was kosten mich Self-Storage-System?

Aus Gesprächen mit Anbietern klassischer Trennwandsysteme kennen wir folgende grobe Quadratmeterpreis:

  • bis 500 m²: 140 €
  • bis 2000 m²: 100 €
  • darüber: 90 €

Kellersysteme sind günstiger - weniger Blech, weniger Kosten.

Was auffällt: Je kleiner der Standort, desto höher die Baukosten. Grund dafür sind Basiskosten in der Produktion, sowie Fixkosten der Errichter für Transport und Montage.

Trennwandhersteller schlagen hier eine Lösung vor: Gleichzeitig mehrere naheliegende Standorte bauen. Neueinsteigern fehlt oft das Kapital dafür.

Welches System ist das beste?

Wer den "Premium-Look" möchte und höhere Preise abrufen will, sollte auf ein klassisches Trennwandsystem setzen.

Wenn Sie günstig anbieten müssen, kaufen Sie getrost auch günstige Kellersysteme ein - aber besser aus Blech.

Schützen Sie Schlösser & Türgriffe

Manche Lösungen arbeiten bei den Türen mit klassischen Schlössern, mit Türgriff und Falle. Davon raten wir ab, denn Kunden könnten herausstehenden Drücker rammen.

Wählen Sie einen Öffnungsmechanismus, der in das Türblatt abschließt, oder eine Türbauweise, bei welcher der Griff in einer Mulde montiert ist, die ihn nicht in den Gang hervorstehen lässt.

Vorhängeschlösser dürfen abstehen, verbauen Sie die Halterung tendenziell über der Höhe eines Türgriffs - ein guter Self-Storage-Bauer berät Sie hierzu.

Auswirkung auf die Zutrittslösung

Verkabelte Zutrittssysteme werden am einfachsten in klassische Trennwandsysteme aus Blech verbaut. Kellersysteme eigenen sich aufgrund ihrer Spalten besser für kabellose Systeme - die dann mit Batterien statt Stromversorgung laufen.

Wenn Sie es lieber unkompliziert haben, sind Vorhängeschlösser mit Ziffernkombination die einfachste Lösung für kontaktlosen Zutritt im Self-Storage - auch Marktführer wie Lagerbox setzen auf diese Lösung. Halterungen dafür gehören bei jedem Trennwandsystem zur Standardausstattung.

Weiterlesen:

Über den Autor

Sebastian Kerekes hilft voll automatisierte Self-Storage-Unternehmen aufzubauen. Unser Blog ist der einzige im DACH-Raum zu Self-Storage & IT.

Kostenlose Ratgeber

Wer in die Tiefe gehen will, holt sich unser kostenloses PDF: Die 5 Prinzipien erfolgreicher Self-Storage-Unternehmer