50+ Kunden — ★★★★★ auf Google

5 Tipps für Self-Storage Start-ups

Self-Storage Start-ups wollen schnell & günstig starten. Hier unsere Tipps für Selbermacher in der Startphase:

Tipp #1: Standort gut wählen

Gute Standorte stehen sichtbar an einer Hauptstraße - damit ihn viel Menschen sehen, die Lagerplatz brauchen. Self-Storages werden gerne neben Einkaufszentren oder in ehemaligen Supermärkten gebaut.

Anzeichen für Lagerbedarf sind viele Haushalte in der Umgebung, keine oder feuchte Keller. Ein ausgebuchtes Lager in der Nähe kann heißen, dass es Platz für einen Mitbewerber gäbe - bauen Sie aber nicht zu nah, ein Preiskampf schadet beiden.

Manche Self-Storage-Berater bieten Marktanalysen - aber keine Garantien. Letztendlich zählt auch Ihre Ortskenntnis. Eine Neueinsteigerin ins Self-Storage aus Bayern sagt es so:

"Man muss den Standort, an dem man starten möchte, schon irgendwie kennen. Nicht alles, was auf dem Papier gut aussieht, ist es dann auch. Das weiß man dann aber nur, wenn man die Umgebung wirklich kennt."

Fazit: Ihre wichtigste Aufgabe wird es sein, einen guten Self-Storage Standort zu finden. Konzentrieren Sie sich ganz darauf - der Rest ist vergleichsweise einfach.

Tipp #2: Markt testen

Prüfen Sie den Markt, bevor Sie den Standort mieten oder kaufen. Schlaue Immobilienentwickler prüfen den Markt schon bevor sie ihr Angebot realisieren. So geht's:

  1. Teaser-Website bauen: Erstellen Sie eine Website mit Warteliste, die Ihr Self-Storage ankündigt. Verwenden Sie dafür einen einfachen Website-Baukasten.
  2. Inserate schalten: Bewerben Sie Ihr Self-Storage auf Immobilienportalen. Wenn Sie das Geld dafür haben, werben Sie mit Google Ads, oder auf einer Plakatwand.
  3. Anfragen prüfen: Kommen Besucher auf die Website oder Anmeldungen auf die Warteliste? Dann ist das ein gutes Zeichen, dass der Standort funktionieren kann.

Fazit: Testen Sie den Markt, bevor der Standort steht. Dieser Test ist günstiger als die nachträgliche Erkenntnis, dass man an der falschen Stelle gebaut hat.

Weiterlesen

Tipp #3: Puffer planen

Wir kennen noch keinen Unternehmer, der sein Self-Storage zusperren musste - aber einen, der verkaufen mussten, weil die Geldreserven erschöpft waren.

Entwickeln Sie sparsam und planen Sie Puffer ein, denn der Break-even kann später kommen, als erhofft. Achten Sie auf Rücklagen und bei Mietverträgen auf ausreichend Laufzeit.

Auch die Ausgaben lassen sich kürzen: Holen Sie sich eine Software mit eingebautem Shop und verzichten Sie auf Smart Locks an den Boxen - ein PIN-Pad am Eingang & Rubik sind genug.

Fazit: Sparsam entwickeln, Puffer einplanen - so schaffen Sie es auch dann zur Profitabilität, wenn der ursprüngliche Wachstumsplan nicht aufgeht.

Tipp #4: Angebot fokussieren

Neueinsteiger haben viele Ideen. Wertschließfächer, Mietgaragen, Abholstationen. Regale für die Boxen. Storage für Wein & Akten. Apps und optimierte Shops.

Unsere Kunden haben diese Ideen schon getestet. So viel Spaß es gemacht hat, es zu versuchen, so ernüchternd sind die Ergebnisse. Fokussieren Sie sich anfangs ganz auf Lagerraum ohne Extras - das vereinfacht auch das Self-Storage Marketing.

Fazit: Mieter suchen schönen, sicheren Lagerplatz in Ihrer Nähe. Bauen Sie ein einfaches Produkt und konzentrieren Sie Ihr Marketing auf diesen Bedarf.

Tipp #5: Kostenlos Rat holen

Die ersten Start-ups im Self-Storage mussten sich wissen teuer erarbeiten. Wir haben sie dabei begleitet und viel gelernt. Das Wissen teilen wir auf unserem Blog. Wer etwas in die Tiefe gehen will, holt sich unseren Self-Storage Ratgeber.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Mehr dazu in der Daten­schutz­erklärung.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wählen Sie aus, welche Cookie-Kategorien Sie uns erlauben zu verwenden. Sie können mehr über unsere Cookie-Richtlinien lesen, indem Sie unten auf Cookie-Richtlinie klicken.

Diese Cookies ermöglichen unbedingt notwendige Cookies für Sicherheit, Sprachunterstützung und Identitätsüberprüfung. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies sammeln Daten, um sich an die Benutzereinstellungen zu erinnern und das Benutzererlebnis zu verbessern. Die Deaktivierung kann dazu führen, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, sowie den Traffic zu messen & analysieren und allgemein unseren Service zu verbessern.

Diese Cookies helfen uns, Marketinginhalte und maßgeschneiderte Werbung besser zu platzieren.